Ernährung
Die Gastronomie und das Lebensmittelhandwerk leben von ihren Gästen und Kunden sowie der Vielfalt an Dienstleistungen und Produkten, die angeboten werden. Den Gast und den Kunden durch hohe fachliche Kompetenz, Freundlichkeit und Leidenschaft zum Beruf zu begeistern, steht an oberste Stelle für unsere Auszubildenden.
Um dieses u.a. am Lernort Schule zu verwirklichen, werden verschiedene Projekte durchgeführt, um die berufliche Handlungskompetenz der Schüler*innen auszubauen und über sich selbst hinauszuwachsen.
Kontakt
Berufsfeld Ernährung
Susanne Fischer
Koordinatorin Hauswirtschaft,
Koordinatorin Ernährung, Berufseinstiegsschule
Tel. 05141/88 66 8-17
s.fischer[at]ats-bbs3celle.eu
Downloads
Bildungsgänge:
Berufseinstiegs-
schule
Klasse 1 und 2
Wirtschaft - Ernährung
Projekte:
Wildseminar
Nicht nur wild, sondern auch super lecker und gut durchdacht!
Jedes Jahr im November veranstalten die Köche, Hotel- und Restaurantfachfrauen und -männer aus dem dritten Lehrjahr das Wildseminar.
Die Köche erstellen hierfür fachgerechte Menüs und mancher lernt ein
ganzes Tier aus der Decke zu schlagen und zu zerlegen. Die
Hotelfachkräfte erstellen um das Wildessen herum ein Arrangement, welches
in ein Marketingkonzept eingebunden ist und für die Urlaubsregion Celle wirbt.
Die Restaurantfachkräfte sind für die Durchführung des Wildessens
zuständig.
Jedes Jahr wird mit einem anderen Hegering aus dem Landkreis Celle
zusammengearbeitet, der das Wildbret bereitstellt und dessen Jagdhornbläser den
Abend jagdlich begleiten.
Restaurant und Flur werden von den Restaurant- und
Hotelfachkräften vorbereitet und dekoriert. Zunächst informieren sich die Gäste
während des Empfangs über die Marketingkonzepte der Hotelfachkräfte.
Anschließend erwartet sie ein kulinarisches Wild-4-Gänge-Menü mit jeweiligen
Weinpräsentationen. Der Höhepunkt ist der Hauptgang, bei dem vor den Augen der
Gäste tranchiert und mit den Beilagen auf den Tellern angerichtet
wird.
Jugendmeisterschaften 2018
Dem Terminplan geschuldet fanden die Celler Jugendmeisterschaften für 2018
bereits im Oktober 2017 statt.
Nachdem die Celler Jugendmeister
feststanden:
Hannes Baumann, Küche
Nicole Theiler, Hotelfachfrau
Marlon
Engel, Restaurantfachmann
begann das Training für die Niedersächsischen
Jugendmeisterschaften 2018, die in diesem Jahr das erste Mal in Osnabrück
stattfanden.
Auf Grund des frühen Termins im März 2018 und dem damit verbundenen Einreichen der Prüfungsunterlagen Ende Januar, war es eine große Herausforderung die Trainingseinheiten nicht nur mit dem Stundenplan in Einklang zu bringen sondern auch mit den Dienstplänen aus drei verschiedenen gastronomischen Betrieben.
Am 06.03.218 machte sich dann das Celler Team zusammen mit den Betreuern, Frau Judith Bangemann und Tanja Hauf, auf den Weg nach Osnabrück. Hier musste sich das Team in den verschiedenen praktischen Bereichen mit den anderen 19 Teams aus ganz Niedersachsen messen.
Für die Restaurantfachleute stand unter anderem der Prüfungsteil „der gedeckte Tisch“ unter dem Motto „Niedersachsen is(s)t regional“ sowie eine umfangreiche Prüfung an der Bar auf dem Programm. Zeitgleich mussten die Hotelfachmänner und –frauen sich an der Rezeption messen, im Housekeeping glänzen und Ihr Verkaufsgeschick in einem Verkaufsgespräch unter Beweis stellen.
Die Köche arbeiteten derweil schon in der Küche und waren in die Vorbereitung ihres drei Gänge Menüs vertieft. Nach einer kurzen Service-Küchenabsprache galt es für alle drei Berufe ihre Teamfähigkeit unter Beweis zu stellen und die geladenen Gäste im Schulrestaurant der BBS Oldenburg kulinarisch zu verwöhnen.
Am 07.03.2018 und 08.03.2018 gab es kaum Zeit zum Verschnaufen, ein
Prüfungsteil folgte dem anderen, bevor dann am Nachmittag des 08.03.2018 die
Siegerehrung im CCH stattfand.
Wir gratulieren unseren Teilnehmern aus Celle
zu einem hervorragenden vierten Platz!
Thaerstro
Schulprojekt „Thaerstro“ - Dank der Schüler*innen gut gestärkt durch den Schultag
Seit einigen Jahren erfreut sich das Schulprojekt „Thaerstro“, bei dem das schuleigene Bistro im Mittelpunkt der Pausenverpflegung steht, großer Beliebtheit bei Schüler*innen und auch Lehrkräften. Auch Besucher der Nachbarschule können sich an drei Tagen pro Woche von der Klasse Lebensmittelhandwerk – Schwerpunkt Bäckerei – in den ersten beiden großen Pausen mit selbst hergestellten und frischen, abwechslungsreichen Backwarensnacks und kleinen Speisen oder auch Getränken versorgen lassen.
Das Schulprojekt sieht dabei vorab die praktische Arbeit der Schüler*innen in unserer Bäckerei, z.B. bei der Backwarenherstellung und im Verkauf des Thaerstros vor, sodass diese ihre Erkenntnisse und Erfahrungen berufsvorbereitend für eine Ausbildung im Lebensmittelhandwerk erweitern können. Im fachpraktischen Unterricht werden sie dabei von Fachlehrkräften unterstützt, begleitet und für die Anforderungen im Lebensmittelhandwerk gestärkt.
Zukünftig wird dieses Konzept auch von Schülern der Berufseinstiegsklasse Lebensmittelhandwerk getragen werden. Das Projekt stellt eine von Aspekten gesunder Ernährung geprägte Pausenverpflegung sicher.
Käse aus aller Welt
Die Schüler/Innen arbeiten im Parkhotel Albrecht Thaer. Im Hotel findet in 3 Wochen eine Fachtagung des ECC (EuropeanCheeseCenters) statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung soll in den Pausen den Tagungsteilnehmern mittels Marktständen „Käse aus aller Welt“ zum Verkosten angeboten werden.
Aufgabe der Schüler*innen ist es, den Marktstand zu planen. Per Losverfahren bekommt jede Gruppe ein Käseland zugeordnet. Anschließend wählen Gruppenmitglieder drei Käsesorten aus, über die Sie ein Informationsblatt erstellen. In der abschließenden Präsentation stellen die Schüler*innen ihren Marktstand. Die vorgestellten Käsesorten werden dabei verkostet. Aus den Informationsblättern entsteht dann für jeden Schüler*in eine Käsebroschüre.
Weekendlunch
Weekendlunch im schuleigenen Lehrrestaurant
Schüler*innen zaubern tolle
Menüs für 4,50 €
Jeden Freitag in der zweiten großen Pause begrüßen die Schüler*innen der einjährigen Berufsfachschule Gastronomie Gäste im Lehrrestaurant der Albrecht-Thaer-Schule zum Mittagstisch. Als Gast ist jeder willkommen und ihn erwartet neben einem liebevoll hergerichteten Restaurant ein erfrischender, alkoholfreier Cocktail und eine köstliche zweigängige Speisenfolge. Die Menüs wechseln jede Woche und werden aus regionalen und saisonalen Produkten zusammengestellt und frisch zubereitet. Zu jedem Weekendlunch gibt es eine vegetarische Alternative.
Welches Besteck deckt man zu welchem Essen ein, was ist ein Jigger und wozu benutzt man einen Strainer, wie wird eine Tischdecke fachgerecht aufgelegt und was ist ein doppelter Tafelspitz? All das lernen die Schüler*innen in der Zeit zwischen den Sommerferien und den Herbstferien sowie die Grundregeln in Küche und Service, so dass sie nach den Herbstferien die ersten „echten“ Gäste kulinarisch verwöhnen können. Ob Suppe oder Vorspeise, Hauptgericht oder Dessert am Ende des Schuljahres haben die Schüler*innen umfangreiche Kenntnisse im Service und sind für eine Ausbildung in der Gastronomie bestens vorbereitet.
Gäste
Projekt der BFS Gastronomie mit der 1. Fachschule der Luftwaffe aus Faßberg
Mit großer Spannung haben die Schülerinnen und Schüler der BFS 1 Gastronomie den 17. April 2018 erwartet.
Mit einem Inspektionsbefehl kamen die Absolventinnen und Absolventen des Kurses „Stil und Form“ der Luftwaffe aus Faßberg in das Lehr-Restaurant der Albrecht-Thaer-Schule. Für den Abschluss ihres Kurses hatte OTL Hellwig Kontakt mit Frau Bangemann aus der Küche aufgenommen und gemeinsam mit Frau Kohlei aus dem Restaurant für seine Schüler*innen ein dreigängiges Menü inkl. Getränken abgesprochen.
Gemüseterrine als Vorspeise:
Mit viel Engagement und Spaß bereiteten die
BFS Gastronomie in der Küche die Speisen zu. So durfte sich die Luftwaffe über
eine Gemüseterrine als Vorspeise freuen, bevor es dann mit einem im Ganzen
gebratenen Roastbeef mit Gemüsenest und Kartoffelgratin weiterging. Den
krönenden Abschluss bildete ein Mohnmousse mit Kumquatkompott.
Im Service
waren die Schüler*innen der BFS Gastronomie gefordert, ihr bisher erlerntes
Können zu zeigen. Kommunikation mit dem Gast, durchführen des Spiegelservice und
die Präsentation der ausgewählten Weine waren nur ein Teil der im Service zu
erledigenden Aufgaben.
Nicht nur die Zufriedenheit und das Lob der Gäste
waren Bestätigung für unsere Schüler*innen, auch ein großzügiges Trinkgeld für
die Klassenkasse erfreute die BFS Gastronomie.
Wir freuen uns schon heute auf
die weitere Zusammenarbeit mit der Luftwaffe.