Agrarwirtschaft
Agrarbildung liegt uns Lehrkräften am Herzen; denn sie dient der Fachkräftesicherung, ist für die Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit, den Erfolg der Betriebe und Unternehmen sowie für die Erhaltung der Funktionsfähigkeit der ländlichen Räume entscheidend.
Wir legen Wert auf die enge Verknüpfung von praktischer Ausbildung auf den Betrieben und den Lerninhalten des Unterrichts. So lassen sich die fachlichen und sozialen Kompetenzen bestens für eine berufliche Karriere anwendungsorientiert ausbauen.
Die Fachschule Agrarwirtschaft biette die fundierte Ausbildung für die Fachrichtung Landwirtschaft und Imkerei an. Diese beinhaltet die handlungsorientierte Weiterbildung zur/zum Wirtschafter*in oder zur/zum Agrarbetriebswirt*in Schwerpunkt Betriebs- und Unternehmensführung bieten Ihnen die entscheidenden Voraussetzungen für ein hohes Maß an Flexibilität und damit den beruflichen Erfolg und die persönliche Einkommenssicherung in der Landwirtschaft.
Kontakt
Berufsfeld
Agrarwirtschaft
Dr. A. Cantrup
Koordinatorin Agrarwirtschaft
Tel. 05141/88 66 8-15
a.cantrup[at]ats-bbs3celle.eu
Downloads
Bildungsgänge:
Berufseinstiegsschule
Klasse 1:
Technik Agrarwirtschaft
Klasse 2:
integriert in Wirtschaft
- Ernährung
Einjährige
Berufsfachschule
Agrarwirtschaft
Einjährige
Fachschule
Agrarwirtschaft
-Fachrichtung Landwirtschaft-
Zweijährige
Fachschule
Agrarwirtschaft
-Fachrichtung Landwirtschaft-
Einjährige
Fachschule
Agrarwirtschaft
-Fachrichtung Imkerei-
Zweijährige
Fachschule
Agrarwirtschaft
-Fachrichtung Imkerei-
Landwirt*in
Fachwerker*in
Gartenbau
Imker*in
Projekte:
Leistungspflügen
An die Furche, fertig los!
Einmal im Jahr richtet die ATS
- BBS III mit Unterstützung des Landvolks Celle und der Landwirtschaftskammer
Niedersachsen das Kreisleistungspflügen aus, bei dem die Auszubildenden aus dem
1.-3. Ausbildungsjahr gegeneinander antreten.
Dort wird nicht nur mit der
neuesten und größten Technik konkurriert, sondern auch das Geschick mit
Oldtimern und sogar Pferden beim Pflügen unter Beweis
gestellt.
Bodenkundeexkursion
Schicht für Schicht das Potential entdecken
Der Boden ist
der wichtigste Produktionsfaktor für den Landwirt. Nur wer ihn richtig kennt,
kann ihn ökologisch und ökonomisch wertvoll nutzen. Deshalb findet in der
zweijährigen Fachschule eine bodenkundliche Exkursion statt, bei der
unterschiedliche Bodentypen mit einfachen Mitteln untersucht werden. Anhand der
erhobenen Daten werden Tipps für die optimale Nutzung erarbeitet, die dann auf
den Betrieben angewendet werden können.
Studienfahrt
Gemeinsam in die Ferne
Die große Lehrfahrt
ins europäische und außereuropäische Ausland ist der Höhepunkt des Schuljahres.
Sie dient nicht nur dazu, Landwirtschaft in anderen Ländern kennenzulernen,
sondern auch andere Kulturkreise zu entdecken. Die Ziele sind in jedem Jahr
unterschiedlich und richten sich nach den Wünschen der Schüler*innen. So fanden
in den letzten Jahren Fahrten nach Israel, Namibia, Indien und in diverse andere
Länder statt.
Zugkraft- und Zapfwellenmessung
Welcher Schlepper „zieht am meisten“?
„Es gibt keine schlechten Schlepper. Es gibt nur zu teuer eingekaufte Schlepper!“. Damit unseren Schüler*innen dieses Schicksal nicht zuteil wird, findet in der einjährigen Fachschule jedes Jahr die Zapfwellen- und Zugkraftmessung in Zusammenarbeit mit der DEULA Nienburg statt. Durch Versuche werden Effekte wie z.B. von Schleppermasse und Ballastierung sowie Reifenprofil und Luftdruck bei unterschiedlichen Anbaugeräten bestimmt. Der Vergleich und die Analyse der unterschiedlichen Leistungs- und Drehmomentcharakteristika der vorgestellten Schlepper lassen zudem interessante Schlussfolgerungen für die Verkaufsverhandlungen zu. Damit sind die Schüler*innen für den nächsten Schlepperkauf gut aufgestellt.
Spezialisieren Sie sich!
Rind oder Schwein? Was darf es sein?
Landwirtschaftliche Betriebe spezialisieren sich. Diesem Trend werden wir an unserer Schule gerecht: In der einjährigen und zweijährigen Fachschule bieten wir je eine Klasse mit dem Schwerpunkt „Milchviehhaltung/ Futterbau“ und eine Klasse mit dem Schwerpunkt „Schweinehaltung/ Ackerbau“ an. So können die Schüler*innen je nach betrieblichem Schwerpunkt und/ oder persönlichen Interessen ihre weitere Ausbildung bestimmen.
Marketingprojekt
Jungunternehmer mit frischen Ideen
Im Rahmen des Marketingunterrichtes entwickeln die einjährigen Fachschulklassen eine Unternehmensidee, wie z. B. die Vermarktung von außergewöhnlichem Wasserbüffelfleisch und setzen diese in die Praxis um. Es werden Küken, Ferkel, Lämmer oder Färsen gekauft, die dann parallel zum theoretischen Unterricht aufgezogen und vermarktet werden. Es werden Kalkulationen erstellt, Informationen über die Haltung und Fütterung eingeholt und Ställe und Wiesen vorbereitet, Flyer gestaltet und der Verkauf organisiert.