Fachschule Hauswirtschaft
Downloads
Aufnahmevoraussetzungen:
Sekundarabschluss – Realschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsstand
sowie eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung
- zur Hauswirtschafter*in
- Staatl. geprüfte/r Sozialassistent*in -Schwerpunkt Persönliche Assistenz mit einer anschließenden mind. 1-jährigen Berufstätigkeit in Einrichtungen der Versorgung
-
in anderen einschlägigen Berufen
oder
eine einschlägige Berufstätigkeit von 7 Jahren nachweist.
Ausbildungsziel:
Mit dem erfolgreichen Besuch der Klasse 1 wird die Berechtigung erworben, die Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte/r Wirtschafter/in“ zu führen.
Mit Bestehen der Abschlussprüfung nach Klasse 2 wird die Berechtigung erworben, die Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte/r Betriebsleiter/in zu führen.
Der Abschluss ist im Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmen dem Niveau sechs (6) zugeordnet.
Abschlüsse/Berechtigungen:
Es können die Ausbildereignung und die Fachhochschulreife erworben werden.
Bei dem Bildungsgang handelt es sich um einen niedersächsischen Schulversuch nach §22 NSchG.
Der berufsbezogene Lernbereich ist modularisiert. Ergänzend zum Zeugnis wird ein Modulhandbuch ausgehändigt, in dem Kompetenzerwerb Leistungspunkte dargelegt werden.
Berufsübergreifender Lernbereich mit den Fächern:
- Deutsch/ Kommunikation
- Fremdsprache/ Kommunikation
- Politik
- Mathematik
Berufsbezogener Lernbereich Module Klasse 1:
- Ernährungsphysiologische und biochemische Grundlagen erläutern und anwenden I und II
- Hygienekonzepte im Rahmen des QM erstellen und Objekt- und Textilpflege nachhaltig managen
- Personenbezogene Dienstleistungen erbringen
- Mitarbeiter führen und Ausbildung managen I
- Betriebsergebnisse erfassen, beurteilen und projektbezogen Marketingkonzepte entwickeln
- Organisationsstrukturen touristischer Angebote entwickeln und umsetzen
Berufsbezogener Lernbereich Module Klasse2:
- Bedarfsgerechte Ernährung des gesunden und kranken Menschen beurteilen , optimieren und Ernährungsstrategien entwickeln
- Großküchen unter ergonomischen, ökonomischen und ökologischen Aspekten konzipieren
- Reinigungsvergabe und Textilpflege analysieren und Handlungsoptionen entwickeln
- Mitarbeiter führen und Ausbildung managen II
- Betriebsergebnisse interpretieren und Möglichkeiten der Existenzsicherung ableiten und prüfen
- Betriebliche Diversifizierung entwickeln und in ihrer Rentabilität bewerten.
Besonderheiten:
Produktionsschule mit den Schwerpunkten:
- Direktvermarktung
- Tourismus im ländlichen Raum
Während des Bildungsganges wird ein Betriebspraktikum von insgesamt drei Wochen durchgeführt.
Der Unterricht wird bereichert durch
- das Einbringen praktischer Erfahrung
- die Erprobung in anspruchsvollen beruflichen Situationen
- praxisnahe, komplexe Aufgaben.
Dazu gehören beispielsweise
- das Kinderprogramm und Speisenangebot auf dem Apfelfest
- das Marketingprojekt für die weihnachtliche Spezialität
- die Planung und Durchführung einer einwöchigen Studienfahrt
- die Mitarbeit und Leitung des Schulbetriebes mit dem Café KräuThaer und KräuThaerLaden
- der Messeauftritt auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin
- Exkursionen in der Region
Anmeldung:
Albrecht-Thaer-Schule, BBS III Celle
Am
Reiherpfahl 14
29223 Celle
Tel.: 05141/ 886680
Fax: 05141/ 8866830
Zur Aufnahme sind vorzulegen:
- Anmeldeformular
- tabellarischer Lebenslauf mit Foto
- Kopien der Abschlusszeugnisse bzw. Nachweise über berufliche Tätigkeit
-
Rückporto: …………………