Aktuelles

Welthauswirtschaftstag – Ein Tag der Wertschätzung

Jedes Jahr am 21. März feiern wir den Welthauswirtschaftstag. Ein besonderer Anlass, um die wichtigen Aufgaben der Hauswirtschaft in unserem täglichen Leben zu würdigen.

Hauswirtschaft spielt in unserer Gesellschaft eine große Rolle, sei es in der eigenen Familie, in der Gemeinschaft oder in professionellen Einrichtungen.

In diesem Jahr steht der Tag unter dem Motto „Konsum neu denken“. Dies bedeutet, auf individueller, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Ebene darüber nachzudenken, wie ein gutes Leben für alle mit wenig(er) Ressourcen ermöglicht werden kann. Wir müssen unsere Konsumgewohnheiten hinterfragen und verändern, um eine nachhaltigere und gerechtere Welt zu schaffen.

Hauswirtschaft – mehr als Du denkst!

Eure Fachschülerinnen der Fachschule Hauswirtschaft Celle

Video zum Welthauswirtschaftstag

 

„Grüne Berufe sind voller Zukunft: Zukunft gestalten, Talente entfalten“

… war das Motto des Berufswettbewerbes 2025 an der Albrecht-Thaer-Schule, denn in den Aufgaben drehte sich alles um die zahlreichen positiven Facetten der zukunftsorientierten Hauswirtschaft.  In diesem Wettbewerb maßen sich in am 6. Februar hauswirtschaftliche Auszubildenden (1. Ausbildungsjahr) des Landkreises Celle und Auszubildende (2. und 3. Ausbildungsjahr) der BBS Uelzen in vier verschiedenen Teilbereichen, die in ihrer Gesamtheit die Vielfalt der Hauswirtschaft widerspiegeln. Dieses Jahr mussten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Rolle einer/s hauswirtschaftlichen Auszubildenden in einer BBS denken.

In einer Präsentation sollten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Fachkräften des Gesundheitswesens auf einer Berufsbildungsmesse ergonomische Arbeitsverfahren im Bereich der Reinigung vorstellen. Sie zeigten eine interessante Vielfalt an Ideen und bewiesen gleichzeitig digitale Kompetenz, indem sie alle technischen Möglichkeiten der ATS ausschöpften.

In dem theoretischen Teil des Wettbewerbes zeigten die Auszubildenden, dass sie über profundes Fachwissen in allen Tätigkeitsfeldern der Hauswirtschaft verfügen. Besonderes Augenmerk lag dabei auf den Themen Nachhaltigkeit, Allergene, Lebensmittelkennzeichnung, Hygiene, Ergonomie und Unfallvermeidung, hauswirtschaftliche Ausbildungsschwerpunkte fachbezogenen und Mathe-Aufgaben .

Das Bestimmen diverser Kräuter und deren Verwendungsmöglichkeiten fiel den Teilnehmerinnen dank persönlicher und schulischer Erfahrungen leicht. Die Celler Schülerinnen und Schüler haben alle schon einmal Produkte für unseren KräuThaerLaden hergestellt oder für das Café KräuThaer gearbeitet.

Anschließend ging es in die Werkstätten, in denen diverse Komponenten für ein vollwertiges Frühstücksbuffet produziert werden mussten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten mit ihren gesunden, saisonalen und innovativen Ideen die Gäste der Messe begeistern. Hier zeigten sie eine große Kreativität und Geschicklichkeit. Dass alle „Talente“ über Fachkompetenz in der Nahrungszubereitung verfügen, demonstrierten sie, indem sie für die Zubereitung der Frühstückskomponenten zahlreiche saisonale Obst- und Gemüsesorten nutzten, die sie mit gesunden und regionalen - aber auch exotischen - Getreidesorten kombinierten. Auch Vegetarier und junge Menschen mit Allergien oder Lebensmittelintoleranzen wurden in den Angeboten bedacht. Die Richterinnen waren voll des Lobes für die Leistung, Kreativität, Belastbarkeit, Motivation und Hilfsbereitschaft der Teilnehmerinnen.

Danach erfolgte die mit Spannung erwartete Preisverleihung an die Siegerinnen und Sieger des diesjährigen Wettbewerbes:

Den ersten Platz belegte Lisa Denker, den zweiten Platz Elisa-Marie Ludolphs, den dritten Platz Luise Gildenstern und den vierten Platz Anne-Marie Scharnhop.

Ihre Glückwünsche an die Siegerinnen ergänzte in Vertretung der Schulleitung der Albrecht-Thaer-Schule OStR i.R. S. Bosse mit den besten Wünschen für die berufliche Zukunft aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer (gern in der Fachschule Hauswirtschaft der ATS) und Wünschen für eine erfolgreiche Teilnahme der Sieger beim Landesentscheid.

Ihr besonderer Dank galt der Kollegin Beeke Dern und ihrem Team, das in gewohnter Weise den Wettbewerb hervorragend organisiert, vorbereitet, durchgeführt und kulinarisch verwöhnt hatte. Sie wurden unterstützt von ehemaligen Kolleginnen und Absolventinnen der Celler Fachschule Hauswirtschaft, die begeistert von den Leistungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren und erfreut waren, sich im Rahmen dieses Wettbewerbes an ihrer „alten“ Wirkungsstätte wieder zu treffen.

 

 

 

Artikel: Tag der offenen Tür in der Celler Fachschule für Hauswirtschaft

Wie jedes Jahr öffnet auch in diesem Jahr am Samstag, den 22. Februar 2025, die Celler Fachschule für Hauswirtschaft ihre Türen und lädt herzlich zum Tag der offenen Tür ein. Von 11:00 bis 17:00 Uhr können Besucher im Schulgebäude in der Wittinger Straße 76 in Celle einen umfassenden Einblick in die Weiterbildungsmöglichkeiten der Schule erhalten.

Die Veranstaltung bietet ein umfangreiches Informationsangebot: Neben einer Präsentation über die Schule und ihr Lehrangebot können sich die Besucher auch auf Führungen durch das Schulgebäude und das Internat freuen. Dabei haben Interessierte die Gelegenheit, mehr über die Räumlichkeiten, die Ausstattung und das Leben in der Fachschule zu erfahren.

Ein besonderes Highlight ist in diesem Jahr ein Informationsstand der Imker-Fachschulklasse. Hier können sie spannende Infos über den Beruf der Imkerei erfahren; es besteht aber auch die Möglichkeit, sich über die Ausbildungsinhalte und beruflichen Perspektiven in diesem Bereich zu informieren.

Ebenfalls wird das schuleigene Café KräuThaer an diesem Tag mit einigen spannenden Neuerungen in eine neue Saison starten.

Auch Fachkräfte aus der Gastronomie und dem Lebensmittelhandwerk können sich zur hauswirtschaftlichen Betriebsleiterin, zum hauswirtschaftlichen Betriebsleiter weiterbilden. Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf der Vorbereitung zum Führen von Betrieben. Dabei sind Betriebe des ländlichen Tourismus, der Direktvermarktung, der Gastronomie und des Catering im ländlichen Bereich der Schwerpunkt der Ausbildung.

Die Celler Fachschule vermittelt in ihren Ausbildungsinhalten nicht nur praktische Fertigkeiten, sondern auch betriebswirtschaftliches Know-how, Personalmanagement und Organisationstalent. Diese Kombination macht die Absolventen zu gefragten Fachkräften auf dem Arbeitsmarkt.

Die Celler Fachschule für Hauswirtschaft zeigt, wie vielfältig und zukunftsorientiert Weiterbildung sein kann, freut sich auf den Austausch mit den Besuchern und hofft, viele neue Interessenten für die Weiterbildung begeistern zu können. Für alle, die den nächsten Schritt in ihrer beruflichen Laufbahn planen, lohnt sich ein Besuch!

 

 

 

 

Unsere Schule soll nachhaltiger werden!

Projektwoche für nachhaltiges Denken und Handeln an der Albrecht-Thaer-Schule

Die drei Klassen der Berufseinstiegsschule 2 beschäftigten sich vom 28. bis 30.10.2024 im Rahmen einer Projektwoche mit dem Thema Nachhaltigkeit. Das von der Nationalen Klimaschutzinitiative geförderte Vorhaben „Low-Emission-Schools in Norddeutschland“ wurde durch Studierende der Leibniz Universität Hannover sowie die unterrichtenden Lehrkräfte betreut.

Auf der Abschlusspräsentation am Mittwoch, 30.Oktober, stellten die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler ihre erarbeiteten Projektideen zu den Aktionsfeldern Energie, Ernährung, Mobilität und Ressourcenschutz vor, um durch dauerhafte Veränderungen im Alltagsverhalten Treibhausgasemissionen einzusparen. Diese Ergebnisse bleiben für Interessierte in der Aula ausgestellt.

Wir freuen uns über die kreativen und spannenden Projektideen für unsere Schule, bei denen sich die Jugendlichen auch Gedanken zur Umsetzbarkeit gemacht haben.

Die Bandbreite der erarbeiteten Ideen ist groß: die Aktion „Vegetarischer Tag“ im KüchencenThaer, ein Konzept für das Angebot von veganen Pausensnacks im Thaerstro und Registrierung des KüchencenThaers und Thaerstro bei „to good to go“, eine Kampagne zur Forderung von mehr Buslinien und Förderung des Radfahrens, ein Konzept zur Energieeinsparung durch (mehr) Bewegungsmelder für die Gebäudebeleuchtung sowie Anschaffung von Wasserspendern und dazu passenden nachhaltig produzierten Trinkflaschen für die Schüler*innen.

Als nächstes wird, mit Unterstützung durch das Team Nachhaltigkeit sowie die Schulleitung, die Umsetzung der Ideen geprüft und begleitet, damit sich die gewünschten Veränderungen im Alltagsverhalten einstellen.


 

 

25. Apfelfest 2024 im Heilpflanzengarten in Celle: Ein Jubiläum zum Genießen

Am 28.9.2024 fand das 25. Apfelfest an unserer Schule am Standort Wittinger Straße statt.

Es waren 8 Klassen an dem Unterrichtsprojekt beteiligt, Berufseinstiegsschule Klasse 1 und 2 sowie Berufsfachschulen unter der Leitung der Fachschule Hauswirtschaft.

Von den Klassen wurden 10 Kinderspiel-stationen angeboten. Etwa 230 Kinder haben über den Tag verteilt die Spiele besucht, sie hatten viel Spaß und wollten die Spiele gern zwei oder drei Mal wiederholen!

Die angebotenen Speisen wurden gut nachgefragt und waren am Nachmittag z.T. bereits ausverkauft wie Kürbissuppe, Pilzpfanne, Bratwurst und Torten! Etwa 2300 Besucher wollten die saisonalen und regionalen Speisen probieren!

Auch die 40 Aussteller waren sehr zufrieden und lobten die außergewöhnliche Atmosphäre, die zu einem entspannten Besuch des Festes beitrug sowie die interessierten Nachfragen der Gäste zu Produkten oder zu Fragen der Landwirtschaft und des Naturschutzes.

 


 

Fotos: Martina Wertheimer-Ehlers

 

Unser Europaprojekttag 2024 – ein voller Erfolg!

Am 30.04.2024 haben wir in der Sporthalle unserer Schule den Europaprojekttag 2024 ausgerichtet.

Das Motto: Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit! Was ist Dein Einsatz?

Für den Europaprojektttag 2024 stand das Ehrenamt im Vordergrund. Die Frage lautete nicht nur, was die Demokratie für uns tun kann, sondern auch, was wir für die Demokratie tun können. 

Was kann ich für die Gesellschaft tun? Wo kann ich mich in Celle und im Landkreis Celle engagieren und sinnstiftend für die Gesellschaft einbringen?

Durch das Angebot und das Engagement zahlreicher Akteure aus dem Landkreis Celle und der Stadt Celle und der vielfältigen und bunten Beiträge von Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften, wurde dieser Tag zu einer gelungenen Austauschbörse von Gedanken, Inspirationen, Ideen und Erfahrungen.

Vielen Dank für den Besuch durch die Ehrengäste: Oberbürgermeister Dr. Jörg Nigge und Thomas Buchhold, Kreisrat für Bildung und Kultur.

 

Vielen Dank für die wertvolle Unterstützung geht an ….

 

 

Vielen Dank an folgende Klassen:

  • FSSP23: Wir stellen unsere Lernerfahrungen im Ausland vor: Athen, Thessaloniki, Valencia, Rom, Toulouse, Lehrkräfte: B. Wendt und T. Schier
  • BFHR23: Wir sind tolerant, vielfältig und bunt, „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, „Tower of Power“, Lehrkraft: M. Wertheimer-Ehlers
  • BGP23: Europawahlen 2024, „Das Grundgesetz feiert 75. Geburtstag“, Lehrkraft: M. Wertheimer-Ehlers
  • FOG22: Die EU und das Gesundheitswesen im Ländervergleich, Lehrkraft: M. Schulze
  • BE1Sprache: Wir stellen unsere Heimatländer vor, Lehrkraft: S. Kiszka
  • FSSPT21: „Demokratie in der KITA – Kinderrechte“, Lehrkraft: B. Pukrop
  • FSSPT21 und FSSP22: Studienfahrt nach Berlin – Besuch des Bundestages, Lehrkraft: B. Pukrop
  • Schülervertretung ATS BBS III Celle, Vorsitzende: Dreyer
  • BE2Ern23: Belegte Baguette-Schnittchen und Kaltgetränke, Lehrkräfte: T. Focke und E. Swickis
  • BFHW23: Heiße Waffeln und Kaffee, Lehrkräfte: M. Weber und G. Herrmann

 

Weitere Informationen zu unserem Europaprojekttag:

https://celler-presse.de/2024/04/30/europaprojekttag-2024-schuelerinnen-und-schueler-setzen-sich-fuer-demokratie-ein/

 

Hier finden sie einen Artikel vom Landvolk Niedersachsen:

Absolventin der Fachschule Hauswirtschaft berichtet aus ihrem Berufsleben