Infoveranstaltungen Berufliches Gymnasium und FOS 2025/2026
Die Infoveranstaltung zum Beruflichen Gymnasium für das kommende Schuljahr 2025/2026 findet am 06.02.2025 um 18:00 Uhr in der Aula im Neubau in Altenhagen (Am Reiherpfahl 14) statt. Im Anschluss gegen 19:15 Uhr folgt die FOS-Infoveranstaltung
Unsere Schule soll nachhaltiger werden!
Projektwoche für nachhaltiges Denken und Handeln an der Albrecht-Thaer-Schule
Die drei Klassen der Berufseinstiegsschule 2 beschäftigten sich vom 28. bis 30.10.2024 im Rahmen einer Projektwoche mit dem Thema Nachhaltigkeit. Das von der Nationalen Klimaschutzinitiative geförderte Vorhaben „Low-Emission-Schools in Norddeutschland“ wurde durch Studierende der Leibniz Universität Hannover sowie die unterrichtenden Lehrkräfte betreut.
Auf der Abschlusspräsentation am Mittwoch, 30.Oktober, stellten die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler ihre erarbeiteten Projektideen zu den Aktionsfeldern Energie, Ernährung, Mobilität und Ressourcenschutz vor, um durch dauerhafte Veränderungen im Alltagsverhalten Treibhausgasemissionen einzusparen. Diese Ergebnisse bleiben für Interessierte in der Aula ausgestellt.
Wir freuen uns über die kreativen und spannenden Projektideen für unsere Schule, bei denen sich die Jugendlichen auch Gedanken zur Umsetzbarkeit gemacht haben.
Die Bandbreite der erarbeiteten Ideen ist groß: die Aktion „Vegetarischer Tag“ im KüchencenThaer, ein Konzept für das Angebot von veganen Pausensnacks im Thaerstro und Registrierung des KüchencenThaers und Thaerstro bei „to good to go“, eine Kampagne zur Forderung von mehr Buslinien und Förderung des Radfahrens, ein Konzept zur Energieeinsparung durch (mehr) Bewegungsmelder für die Gebäudebeleuchtung sowie Anschaffung von Wasserspendern und dazu passenden nachhaltig produzierten Trinkflaschen für die Schüler*innen.
Als nächstes wird, mit Unterstützung durch das Team Nachhaltigkeit sowie die Schulleitung, die Umsetzung der Ideen geprüft und begleitet, damit sich die gewünschten Veränderungen im Alltagsverhalten einstellen.
25. Apfelfest 2024 im Heilpflanzengarten in Celle: Ein Jubiläum zum Genießen
Am 28.9.2024 fand das 25. Apfelfest an unserer Schule am Standort Wittinger Straße statt.
Es waren 8 Klassen an dem Unterrichtsprojekt beteiligt, Berufseinstiegsschule Klasse 1 und 2 sowie Berufsfachschulen unter der Leitung der Fachschule Hauswirtschaft.
Von den Klassen wurden 10 Kinderspiel-stationen angeboten. Etwa 230 Kinder haben über den Tag verteilt die Spiele besucht, sie hatten viel Spaß und wollten die Spiele gern zwei oder drei Mal wiederholen!
Die angebotenen Speisen wurden gut nachgefragt und waren am Nachmittag z.T. bereits ausverkauft wie Kürbissuppe, Pilzpfanne, Bratwurst und Torten! Etwa 2300 Besucher wollten die saisonalen und regionalen Speisen probieren!
Auch die 40 Aussteller waren sehr zufrieden und lobten die außergewöhnliche Atmosphäre, die zu einem entspannten Besuch des Festes beitrug sowie die interessierten Nachfragen der Gäste zu Produkten oder zu Fragen der Landwirtschaft und des Naturschutzes.
Fotos: Martina Wertheimer-Ehlers
Unser Europaprojekttag 2024 – ein voller Erfolg!
Am 30.04.2024 haben wir in der Sporthalle unserer Schule den Europaprojekttag 2024 ausgerichtet.
Das Motto: Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit! Was ist Dein Einsatz?
Für den Europaprojektttag 2024 stand das Ehrenamt im Vordergrund. Die Frage lautete nicht nur, was die Demokratie für uns tun kann, sondern auch, was wir für die Demokratie tun können.
Was kann ich für die Gesellschaft tun? Wo kann ich mich in Celle und im Landkreis Celle engagieren und sinnstiftend für die Gesellschaft einbringen?
Durch das Angebot und das Engagement zahlreicher Akteure aus dem Landkreis Celle und der Stadt Celle und der vielfältigen und bunten Beiträge von Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften, wurde dieser Tag zu einer gelungenen Austauschbörse von Gedanken, Inspirationen, Ideen und Erfahrungen.
Vielen Dank für den Besuch durch die Ehrengäste: Oberbürgermeister Dr. Jörg Nigge und Thomas Buchhold, Kreisrat für Bildung und Kultur.
Vielen Dank für die wertvolle Unterstützung geht an ….
Vielen Dank an folgende Klassen:
- FSSP23: Wir stellen unsere Lernerfahrungen im Ausland vor: Athen, Thessaloniki, Valencia, Rom, Toulouse, Lehrkräfte: B. Wendt und T. Schier
- BFHR23: Wir sind tolerant, vielfältig und bunt, „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, „Tower of Power“, Lehrkraft: M. Wertheimer-Ehlers
- BGP23: Europawahlen 2024, „Das Grundgesetz feiert 75. Geburtstag“, Lehrkraft: M. Wertheimer-Ehlers
- FOG22: Die EU und das Gesundheitswesen im Ländervergleich, Lehrkraft: M. Schulze
- BE1Sprache: Wir stellen unsere Heimatländer vor, Lehrkraft: S. Kiszka
- FSSPT21: „Demokratie in der KITA – Kinderrechte“, Lehrkraft: B. Pukrop
- FSSPT21 und FSSP22: Studienfahrt nach Berlin – Besuch des Bundestages, Lehrkraft: B. Pukrop
- Schülervertretung ATS BBS III Celle, Vorsitzende: Dreyer
- BE2Ern23: Belegte Baguette-Schnittchen und Kaltgetränke, Lehrkräfte: T. Focke und E. Swickis
- BFHW23: Heiße Waffeln und Kaffee, Lehrkräfte: M. Weber und G. Herrmann
Weitere Informationen zu unserem Europaprojekttag:
https://celler-presse.de/2024/04/30/europaprojekttag-2024-schuelerinnen-und-schueler-setzen-sich-fuer-demokratie-ein/
Europaprojekttag 2024
in der Sporthalle von 9.00 bis 13.00 Uhr
Aufgepasst, am Dienstag, dem 30. April 2024 wird der alljährliche Europaprojekttag vom 9.00 bis 13.00 Uhr an unserer Schule stattfinden.
Der Europaprojekttag steht unter dem Motto:
Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit!
Was ist Dein Einsatz?
Für den Europaprojektttag 2024 wird das Ehrenamt im Vordergrund stehen. Es soll der Gedanke bestärkt werden, dass wir alle Teil unserer demokratischen Gesellschaft sind und somit jeder in der (Eigen-)Verantwortung steht, seinen Beitrag für ein vielfältiges, buntes und friedliches Miteinander in unserer Gesellschaft zu leisten. Demokratie ist ein hohes Gut. Sie muss gelebt, geschützt und von jedem unterstützt werden.
Flyer Europaprojekttag 2024
Fachschule Hauswirtschaft stellt sich vor.
Faszinierende Einblicke: Tag der offenen Tür an der Albrecht-Thaer-Schule
Zweijährige Fachschule Agrarwirtschaft an zwei Tagen nach Berlin
Ganz ohne Trecker und Demoschilder ist es Mitte Januar für die zweijährige Fachschule Agrarwirtschaft an zwei Tage nach Berlin gegangen. Politik ist trotzdem Thema gewesen. So wurde am Sonntag der Reichstag besichtigt. Während sich die SchülerInnen pünktlich zum Sicherheitscheck am Reichstag getroffen haben, strömten tausende Menschen zur Demonstration „Demokratie verteidigen“. Eine beeindruckende Scene, die die SchülerInnen auch aus dem Reichstag beobachten konnten.
Nach der Besichtigung hat sich der Abgeordnete Henning Otte Zeit für spezifische Fragen genommen und einiges von seiner Erfahrung, unteranderem in der Kommunalpolitik preisgegeben. Nach dem gemeinsamen Abendessen und Tagesabschluss ging es am Montag weiter zur Messe „Grünen Woche“.
Köstlichkeiten aus aller Welt wurden probiert und mit besonderem Augenmerk auf die Marketingstrategien der Aussteller wurden die Stände betrachtet. Die Verbrauchermesse zieht nicht nur Landwirte an. Als Verbrauchermesse gibt es allerlei Besonderheiten zu entdecken. Vom Elch- Burger bis hin zu den portugiesischen Pasteis de Nata, hatte die zweijährige Fachschule Agrarwirtschaft für jeden Geschmack etwas entdeckt.
„Hauswirtschaft: Für dich, für mich …FÜR ALLE“